Materialien
-
Zur Situation von international Schutzberechtigten in Griechenland
-
Plakatset „Menschen würden Menschenwürde wählen“ A3
-
Sieben-Punkte-Plan für eine menschenrechtsbasierte Asylpolitik – Grundsatzprogramm für die kommende Legislaturperiode
Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen präsentiert PRO ASYL einen Sieben-Punkte-Plan für eine menschenrechtsbasierte Asylpolitik. Er stellt eine alternative Agenda zu den kursierenden menschenfeindlichen Punkte-Plänen der vergangenen Wochen und den Ergebnissen der Sondierungsgespräche dar. März 2025 -
Postkartenset „Menschen würden Menschenwürde wählen“
-
Plakatset „Menschen würden Menschenwürde wählen“ A2
-
Forderungen anlässlich der Bundestagswahl 2025
-
Die »sicheren Herkunftsstaaten« des Westbalkans
-
PRO ASYL zum Entwurf eines Gesetzes für ein verlässliches Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt
-
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
Mit dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS-Umsetzungsgesetz) sollen noch vor der Bundestagswahl die Weichen für die Umsetzung der GEAS-Reform in Deutschland gestellt werden, indem die deutschen Gesetze angepasst werden. Unsere Stellungnahme zu den Plänen. -
Stellungnahme zur Anhörung im Innenausschuss des Bundestags zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems
Am 23. September 2024 werden bei der Anhörung zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems gleich drei Gesetzentwürfe diskutiert. Es ist zu bezweifeln, dass angesichts der Kürze der Vorbereitungszeit und der im Vergleich zum Umfang der Maßnahmen kurzen Dauer der Anhörung die Tragweite der vorgeschlagenen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verschärfungen ausreichend diskutiert werden kann -
Aras und Berat – verfolgt von der türkischen Strafjustiz
-
Iran: Verfolgte Menschen brauchen unseren Schutz
-
Gutachten: Zur Lage der Justiz in der Türkei – Rechtsunsicherheit in Strafverfahren mit politischem Bezug