Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13 DSGVO

    1. All­ge­mei­ne Hinweise 

    Die am 25. Mai 2018 in Kraft tre­ten­de Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist eine euro­päi­sche Ver­ord­nung, die die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten regelt. Die­se soll den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in der Euro­päi­schen Uni­on sicher­stel­len. Da uns der Schutz Ihrer Daten und damit ein­her­ge­hend Ihrer Pri­vat­sphä­re sehr wich­tig ist, ver­ar­bei­ten wir vom PRO ASYL e.V. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Vorgaben.

    1. Ver­ant­wort­li­che Stelle

    Ver­ant­wort­lich für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist PRO ASYL e.V., Post­fach 160624, Frank­furt am Main, Telefonnummer:+49 (0) 69 – 24 23 14 – 0, Fax: +49 (0) 69 – 24 23 14 72, E‑Mail: proasyl(at)proasyl.de.

    1. Daten­schutz­be­auf­trag­ter

    Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter datenschutzbeauftragter(at)proasyl.de.

    1. Zwe­cke der Verarbeitung

    Wir ver­ar­bei­ten die von Ihnen zur Ver­fü­gung gestell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu nach­fol­gen­den Zwecken:

     

    1. a) sofern Sie Mit­glied bei uns wer­den möch­ten, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­gen Daten (Vor- und Nach­na­me, Anschrift, Kon­to­in­for­ma­tio­nen, Höhe des Mit­glieds­bei­trags sowie optio­nal die Tele­fon­num­mer und die E‑Mail-Adres­se) zur Anbah­nung, Durch­füh­rung und Been­di­gung des Mit­glied­schafts­ver­hält­nis­ses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);

     

    1. b) sofern Sie bei uns Waren bestel­len möch­ten, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten (Vor- und Nach­na­me, Anschrift, Kon­to­in­for­ma­tio­nen sowie Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adres­se) auch zur Anbah­nung, Durch­füh­rung und Been­di­gung des Kauf­ver­tra­ges (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);

     

    1. c) sofern Sie uns eine Spen­de zukom­men las­sen möch­ten, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten (Vor- und Nach­na­me, Anschrift, Kon­to­in­for­ma­tio­nen, ggfs. Tele­fon­num­mer und E‑Mail-Adres­se) auch zur Anbah­nung, Durch­füh­rung und Been­di­gung des Schen­kungs­ver­tra­ges (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);

     

    1. d) sofern Sie sich für unser News­let­ter-Abon­ne­ment ent­schei­den, ver­ar­bei­ten wir Ihre E‑Mail-Adres­se zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der regel­mä­ßi­gen Benach­rich­ti­gung über unse­re aktu­el­le Arbeit sowie Spen­den- und Unter­schrif­ten­ak­tio­nen, die dazu die­nen, den sat­zungs­mä­ßi­gen Ver­eins­zweck – För­de­rung der Hil­fe für poli­tisch, ras­sisch oder reli­gi­ös Ver­folg­te – zu för­dern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

     

    Eine über die vor­be­nann­ten Zwe­cke hin­aus­ge­hen­de Ver­ar­bei­tung, ins­be­son­de­re die Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te, erfolgt nur soweit Sie dies­be­züg­lich aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben und kein recht­zei­ti­ger Wider­spruch erfolgt ist oder aber, soweit wir dazu gesetz­lich oder durch rich­ter­li­chen Beschluss ver­pflich­tet wer­den (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);

    1. Emp­fän­ger Ihrer Daten 

    Emp­fän­ger Ihrer Daten sind inner­halb unse­rer Orga­ni­sa­ti­on Beschäf­tig­te, wel­che nach einem abge­stuf­ten Berech­ti­gungs­kon­zept Ihre Daten zu den oben genann­ten Zwe­cken erfor­der­li­chen­falls ver­ar­bei­ten müs­sen. Dane­ben kön­nen gege­be­nen­falls soge­nann­te Auf­trags­ver­ar­bei­ter nach Art. 28 DSGVO Ihre Daten im Zuge einer Dienst­leis­ter­funk­ti­on erhal­ten, wie z.B. IT-Dienst­leis­ter, Adress­dienst­leis­ter oder u.a. Let­ter­shops. Alle unse­re Dienst­leis­ter sind ver­trag­lich gebun­den und ver­ar­bei­ten auf­trags­wei­se Daten aus­schließ­lich inner­halb der Euro­päi­schen Uni­on oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums und sind zu ange­mes­se­nen tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men zur Gewähr­leis­tung des Daten­schut­zes sowie zur Wah­rung des Daten­ge­heim­nis­ses verpflichtet.

    1. Dau­er der Spei­che­rung und Löschung der Daten 

    Ihre Daten wer­den nur solan­ge gespei­chert, wie es für die vor­ge­nann­ten Zwe­cke erfor­der­lich ist oder gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten uns zur Spei­che­rung verpflichten.

     

    1. a) Nach­dem das Mit­glied­schafts­ver­hält­nis been­det wur­de, wer­den Ihre Daten für eine wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung gesperrt, bis wir die­se nach einem in unse­rem Lösch­kon­zept vor­ge­se­hen Zyklus löschen oder eine gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist abläuft.

     

    1. b) Sofern Sie Waren bei uns bestellt haben, löschen wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach­dem das Ver­trags­ver­hält­nis been­det ist und sämt­li­che Ansprü­che bei­der­seits ver­jährt sind und auch kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten mehr bestehen.

     

    1. c) Sofern Sie bei uns gespen­det haben, löschen wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach­dem das Ver­trags­ver­hält­nis been­det ist und sämt­li­che Ansprü­che bei­der­seits ver­jährt sind und auch kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten mehr bestehen.

     

    1. d) Beim Bezug des News­let­ters wird Ihre E‑Mail-Adres­se gelöscht, sobald Sie das News­let­ter-Abon­ne­ment durch Abmel­dung been­den, außer es liegt bei­spiels­wei­se eine ander­wei­ti­ge gesetz­li­che Grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ses per­so­nen­be­zo­ge­nen Datums vor, bei­spiels­wei­se beim Bestehen einer Mit­glied­schaft (vgl. oben).
    2. Kein Pro­fil­ing

    Zur Begrün­dung und Durch­füh­rung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses nut­zen wir grund­sätz­lich kei­ne auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung. Soll­ten wir der­ar­ti­ge Ver­fah­ren in Ein­zel­fäl­len ein­set­zen, wer­den wir Sie hier­über geson­dert infor­mie­ren, sofern dies gesetz­lich vor­ge­ge­ben ist. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nicht für eine Pro­fil­bil­dung (Scoring) verarbeitet.

    1. Fol­gen der Nicht­be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

    Sie sind nicht ver­pflich­tet, Ihre Daten zu den vor­be­zeich­ne­ten Zwe­cken zur Ver­fü­gung zu stel­len. Im Fal­le, dass Sie von einer Zur­ver­fü­gung­stel­lung abse­hen, kön­nen wir jedoch nicht garan­tie­ren, Ihnen die mit einer Mit­glied­schaft und/oder der Bestel­lung ver­bun­de­nen Vor­tei­le in gewünsch­ter Form anbie­ten zu kön­nen, ins­be­son­de­re dann nicht, wenn die Daten­ver­ar­bei­tung selbst Grund­la­ge des Ver­trags ist. Die gilt ent­spre­chend für die Zustel­lung des Newsletters.

    1. Ihre Rech­te

    Das Daten­schutz­recht sieht umfang­rei­che Betrof­fe­nen­rech­te vor, wel­che wir in jedem Sta­di­um der Daten­ver­ar­bei­tung gewähr­leis­ten. Die nach­fol­gen­den Rech­te kön­nen Sie durch form­lo­se Mit­tei­lung in Text­form uns gegen­über aus­üben oder direkt an unse­ren betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten rich­ten unter Datenschutzbeauftragter(at)proasyl.de .

     

    1. a) Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung etc.

     

    Sie haben das Recht auf Aus­kunft, das Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung Ihrer Daten, das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

     

    1. b) Wider­spruchs­recht gegen Direkt­mar­ke­ting etc. 

     

    Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben. Ins­be­son­de­re steht Ihnen das Recht zu, den Direkt­mar­ke­ting­maß­nah­men zu widersprechen.

     

    1. c) Wider­rufs­recht

     

    Sofern die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, die­se uns gegen­über zu wider­ru­fen. Die Rechts­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung wird dadurch nicht berührt.

     

    1. d) Beschwer­de­recht bei einer Aufsichtsbehörde 

     

    Ihnen steht zu, sich bei der Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.

     

    Zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de für uns ist:

     

    Prof. Dr. Alex­an­der Roßnagel

    Post­fach 3163

    65021 Wies­ba­den

    Tele­fon: (0611) 14 08–0

    Tele­fax: (0611) 14 08–900

    poststelle@datenschutz.hessen.de